Fernstudium = Selbststudium!

Fernstudium = Selbststudium!

Die richtige Planung ist alles!

 

Vor dem Start eines Fernstudiums sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie eine Menge Selbstdisziplin brauchen, um Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Sich neben Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen zum kontinuierlichen Lernen zu motivieren, kann mitunter schwierig und sehr belastend sein. Darum empfehlen wir Ihnen eine ausreichend durchdachte und ernsthafte Planung!

Wahrscheinlich überlegt sich jeder Studieninteressierte vor Beginn oder auch noch während des Fernstudiums, wie das Lernpensum am Besten zu bewältigen ist. Da Sie als Studierender weder an feste Zeiten noch an feste Orte gebunden sind, können Sie sich ihre Zeit flexibel einteilen. Aber das ist oft leichter gesagt als getan.

 

Hilfe beim Zeitmanagement

Fernlehrgang oder ein FernstudiumDie Fernhochschulen unterstützen die Studienanfänger von Beginn an bei der Organisation des Studiums und geben wertvolle Tipps zur Zeitplanung, um Sie zielgerichtet auf das Selbststudium vorzubereiten (Stichwort: Zeitmanagement und Selbstorganisation). Der Zeitplan für Ihr Studium sollte sich vor allem an den vorgegebenen Terminen der Fernuni orientieren, die in jedem Fall vor Semesterbeginn zu beachten sind! Der Terminplan beinhaltet Abgabe- beziehungsweise Einsendetermine für Facharbeiten, Termine für Prüfungen oder Präsenzveranstaltungen und steckt somit den groben zeitlichen Rahmen ab.

Außerdem sollten Sie Ihren Partner, Familie oder Freunde in die Zeitplanung einbeziehen und diese mit aller Konsequenz dazu anhalten, auf Ihre Lernzeiten Rücksicht zu nehmen. Zum einen ist dies notwendig, um regelmäßige Zeiten für das Lernen freizuhalten und zum anderen, um sich an die selbst gesteckten Studienziele zu erinnern. Das mag banal klingen, kann aber sehr hilfreich sein, um den „inneren Schweinehund“ zu überwinden.

 

Mach mal Pause!

Das Fernstudium erfordert viel Energie. Umso wichtiger ist es, den Akku immer wieder aufzuladen. Unser Tipp: Lern – Pausen sollten ganz bewusst eingeplant werden, sei es zur Entspannung oder zur Entlastung. Darum sollten Sie nicht auf Sport oder andere Hobbys verzichten, denn damit schaffen Sie sich einen Ausgleich zu Beruf und Studium. Außerdem bekommen Sie einen freien Kopf für die neuen bevorstehenden Aufgaben.

 

Rückschläge einplanen

Ein häufiges Problem des Selbststudiums ist, dass die zeitweilig nachlassende Motivation nicht in der ursprünglichen individuellen Zeitplanung Berücksichtigung findet. Sind Sie anfangs noch voller Engagement und Tatendrang, fällt es den Studierenden später oft schwer, sich über die Dauer des gesamten Studiums zu motivieren. Das ist normal! Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, sondern erinnern Sie sich daran, warum Sie sich für diese Weiterbildung entschieden haben.

Ändern Sie, wenn nötig, Ihre Zeitplanung! Wichtig ist, das Lernpensum gleichmäßig zu verteilen, damit Sie weder über- noch unterfordert werden und somit auch die Lust am Lernen beibehalten!

 

Fazit: Es gibt keinen Königsweg zur Planung des Selbststudiums. Sie wissen am Besten, wann und wo Sie am SP_logo16_Faziteffektivsten lernen und welche Verpflichtungen Sie außerdem noch zu erfüllen haben. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung! Orientieren Sie sich zuerst an den festen Terminen der Fernuni und legen Sie anschließend für sich regelmäßige Studienzeiten fest. Beziehen Sie Ihre Familie oder Freunde in Ihre Planung mit ein, wenn Sie sich deren Unterstützung und Verständnisses während Ihres Studiums sicher sein wollen. Gönnen Sie sich während Ihrer Lernzeiten ausreichend Pausen, um einen ausgewogenen Wechsel von Belastung und Erholung zu gewährleisten und so Ihren Lernerfolg über den Studienzeitraum zu sichern!

Tags:

Trackback von unserer Seite.

Fernstudium = Selbststudium!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Bewertung: 5,00 / 5
(1 Bewertung)
Loading...